Die EINE Ursache für Allergien gibt es leider nicht, denn an der Entstehung allergischer Erkrankungen sind meist mehrere Faktoren beteiligt. Ich unterstütze Sie in der Suche nach den Ursachen.
Jeder Mensch kann unter bestimmten Umständen gegen jeden Stoff mit einer Unverträglichkeit reagieren. Die Stärke der Reaktion bzw. der Symptome kann dabei sehr unterschiedlich sein, ebenso wie die zeitliche Dimension. Die Symptome einer Histaminintoleranz ähneln denen einer Allergie, Lebensmittelvergiftung oder Erkältung.
Im ganzheitlicher Sichtweise bekommt der Mensch durch die Burnout-Krise eine Chance, sich selbst durch Korrektur des eigenen Lebens wieder in Einklang mit seinen körperlichen und seelischen Kräften zu bringen.
Symptome wie Kopfschmerzen, Allergien, Depressionen und Leistungsverlust und Krankheiten wie Alzheimer, Asthma, Diabetes, Epilepsie, Multiple Sklerose sowie manche Krebsarten können mit krankhaften Hormonschwankungen zusammenhängen.
Eine schlechte Wundheilung, Haarausfall, rissige und schuppende Haut, brüchige und verfärbte Nägel können Folgen eines Mangels an Mineralstoffen und Vitaminen sein. Aber auch bestimmte Medikamente und Giftstoffe, insbesondere Schwermetalle, setzen Haut, Haaren und Nägeln zu.
Dauerhafte Erschöpfung, Konzentrationschwäche sind als Langzeit-/Spätfolgen nicht nur von COVID-19, sondern auch von anderen schweren Virusinfekten bekannt (Grippe, anderen SARS-Viren oder dem Epstein-Barr-Virus).
Gründe für eine geschwächte Abwehr sind vielseitig. Anhaltender Stress, falsche Ernährung, eine geschädigte Darmflora und eine Belastung durch Umweltgifte können mögliche Ursachen sein. Insbesondere Stress kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken.
Die wirklichen Ursachen einer erkrankten Magenschleimhaut (falsche Lebens- und Ernährungsweise) kann man mit ganzheitlichem Ansatz behandlen, indem man den Körper wieder in sein gesundes Gleichgewicht befördert und seine Selbstregulationsfähigkeiten neu erweckt.
Well-Aging ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Alterungsprozess weder leugnet noch stoppen möchte, sondern dafür sorgt, uns in jedem Alter körperlich und seelisch wohlzufühlen.
Applied Kinesiology wurde in den 60er Jahren von dem amerikanischen Chiropraktiker Dr. George J. Goodheart entwickelt. Er beobachtete, dass die Muskelkraft sich in sekundenschnelle änderte, wenn der Körper unterschiedlichen Reizen ausgesetzt ist. Hieraus entstand eine ganzheitliche diagnostische Methode, in welchem das umfangreiche Wissen aus den unterschiedlichsten naturheilkundlichen Bereichen integriert wurde.
Der Muskeltest ist das zentrale Element der applied Kiesiologie. Während der Muskeltestung drückt der Patient mit aller Kraft gegen den konstanten Druck des Behandlers. Wenn das Kraftmaximum erreicht ist, wird der Druck durch den Behandler noch leicht erhöht. Hierbei wird geprüft, ob der Patient weiterhin dem Druck standhalten kann oder ob der Muskel schwach wird. Anhand der Muskelreaktion können unter anderem schädliche Einflüsse auf den Körper festgestellt oder Heilmittel ausgetestet werden. So kann der Mensch in seiner Gesamtheit erfasst werden, die mentale, strukturelle und chemische Seite (Triad of Health) werden berücksichtigt.
Die Spezielle Labordiagnostik widmet sich Fragestellungen, die in einer naturheilkundlichen Praxis typischerweise auftreten – von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Darm- oder Hautproblemen bis hin zu stressbedingten Erkrankungen.
So werden in Zusammenarbeit mit Speziallaboren in meiner Praxis Analysen der Vitamin- und Mineralstoffe, der Darmflora, des Hormonprofils oder des Neurostressprofils, durchgeführt. Zusätzlich gibt es auch verschiedene Vorsorgelaboruntersuchungen, die über das übliche Standardprogramm hinausgehen.
Bei manchen Patienten kommt es vor, dass sich trotz intensiver schulmedizinischer und naturheilkundlicher Therapie keine wesentlichen Veränderungen der Beschwerden zeigen. In diesen Fällen kann ein Therapiehindernis in Form eines Störherdes (Störfeld, Fokus) die Ursache sein. Störherde können einen Krankheitsprozeß auslösen oder aufrecht erhalten. Die Folge ist häufig eine Regulationsstarre des Körpers.
Dies kann z.B. auch erklären, warum dieselbe Erkrankung bei dem einen Patienten problemlos innerhalb kurzer Zeit ausheilt und bei einem anderen alle therapeutischen Bemühungen umsonst erscheinen, obwohl sie scheinbar in einem vergleichbaren Gesundheitszustand sind.Eine Ursache könnte ein bereits vor der Erkrankung vorliegender Störherd sein, der die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers blockiert hat. Als Störherde werden z.B. Narben, chronische Entzündungsherde (z.B. Tonsillen, Nasennebenhöhlen), Zähne (z.B. Wurzelbehandlungen, Implantate), toxische Noxen (z.B. Schwermetalle, Umweltgifte) oder psychischer Stress gefunden.
Die Störfeldsuche kann auch bei symptomfreien Menschen sinnvoll sein, da die meisten „stumme“ Störherde mit sich herumtragen. Dies kann oft lange Zeit vom Körper gut kompensiert werden. Manchmal genügt dann aber eine kleine Belastung (z.B. ein grippaler Infekt, ein emotionales Trauma) um das System zu kippen und der Mensch wird krank. Durch eine prophylaktische Störfeldsuche kann der Körper von bestehenden Störungen entlastet und damit besser mit zukünftigen Belastungen fertig werden.